Illustration eines blauen Audi 100 auf einem grau-weißen Hintergrund

Die Vier Ringe mit neuem Profil

Mit dem wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand steigen auch die Ansprüche an das Automobil. Der Zweitaktmotor kann diesen nicht mehr gerecht werden, und so bieten die Übernahme durch die Volkswagenwerk AG und die Fusion mit der NSU Motorenwerk AG letztlich die einzige Überlebenschance für die Auto Union im Konzernverbund. Mit der technischen Neuausrichtung auf den wassergekühlten Viertaktmotor beginnt in Ingolstadt ein neues Zeitalter.

 

Auto Union Audi (1965-1972)

Illustration Auto Union Audi auf einem grauen Hintergrund

Neuer Takt in Ingolstadt.

Diese Limousine mit Frontantrieb läutet als erstes Fahrzeug der Auto Union GmbH mit neuem Vierzylinder-Viertaktmotor unter der wieder aufgegriffenen Marke Audi eine neue Ära ein. Der Modellname Audi wird später zur Differenzierung zu weiteren Modellen mit einer Leistungsangabe in PS ergänzt. Die damit angelaufene Baureihe F 103 wird in verschiedenen Varianten bis 1972 gebaut.

Mehr Details

Auto Union Audi:

  • Motor: Ottomotor, 4 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 1696 ccm
  • Leistung: 53 kW / 72 PS bei 5000 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 148 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 4380/1626/1451 mm
  • Leergewicht: 980 kg (Zweitürer)

 
 

NSU Ro 80 (1967-1977)

Illustration des NSU Ro80 in Gelb vor weißem Hintergrund

Form folgt Funktion.

Die Limousine der gehobenen Mittelklasse ist in Design und Technik ihrer Zeit voraus. Das Fahrzeug gilt als Begründer der sogenannten Keilform im Automobildesign und wird als eines von wenigen Serienfahrzeugen auf dem Markt von einem Wankelmotor angetrieben. 1968 erhält der Ro 80 als erstes deutsches Fahrzeug den Titel „Auto des Jahres“.

Mehr Details

NSU Ro 80:

  • Motor: Zweischeiben-Kreiskolbenmotor
  • Kammervolumen: 2 x 497 ccm
  • Leistung: 85 kW / 115 PS bei 5500 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 4780/1760/1410 mm
  • Leergewicht: 1290 kg

 

Audi 100 (1968-1976)

Illustration des Audi 100 in Grau auf weißem Hintergrund

Unter dem Radar.

Die Entstehungsgeschichte des Audi 100 ist außergewöhnlich. Trotz eines Entwicklungsverbots des Volkswagen Konzernvorstands lässt Ludwig Kraus, der technische Direktor der Auto Union GmbH, das Fahrzeug zunächst im Geheimen entwickeln. Nachträglich genehmigt, wird die Mittelklasselimousine zu einem großen Erfolg und trägt entscheidend dazu bei, die Eigenständigkeit der Auto Union im Volkswagen Konzern zu bewahren.

Mehr Details

Audi 100 LS (C1):

  • Motor: Ottomotor, 4 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 1760 ccm
  • Leistung: 74 kW / 100 PS bei 5500 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 4625/1729/1421 mm
  • Leergewicht: 1050 kg

 
 

Audi 80 (1972-1978)

Illustration eines grünen Audi 80 vor weißem Hintergrund

Millionenseller.

Der Audi 80 ist das erste Modell von Audi, bei dem mehr als eine Million Fahrzeuge vom Band laufen. Er wird mit seinem modernen Leichtbau-Konzept und den neu entwickelten Motoren richtungsweisend für die Modelle der 1970er Jahre im Volkswagen Konzern und liefert unter anderem die Basis für den VW Passat.

Mehr Details

Audi 80 GT (B1):

  • Motor: Ottomotor, 4 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 1588 ccm
  • Leistung: 72 kW / 100 PS bei 5800 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 173 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 4245/1600/1362 mm
  • Leergewicht: 880 kg

 

Entdecken Sie die weiteren Epochen der Audi Produkthistorie

Illustration des Horch 1

Die Anfänge

Audi und seine Vorgängermarken zählen zu den Pionieren des Automobilbaus am Anfang des 20. Jahrhunderts. Dabei sind die Marken vom Einstiegs- bis zum Luxusmodell in allen Fahrzeugsegmenten vertreten.

Illustration des Audi Front auf grauem Hintergrund

Vereint zur Auto Union AG

Durch die Fusion von Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union AG 1932 sichern die Hersteller dank Synergien und Segmentaufteilung ihr Überleben in der Krise.

Illustration des Auto Union SP 1000 Roadster RGB

Die Zeit des Wirtschaftswunders

Nach der Währungsreform 1948 wächst in Deutschland das Bedürfnis nach Mobilität. Die Auto Union GmbH und NSU Werke AG setzen auf Zweiräder und Automobile.

Illustration eines roten Audi TT auf grauem Hintergrund

Der Aufstieg ins Premiumsegment

In den 1980er und 1990er Jahren positioniert sich Audi mit innovativer Technik wie dem Allradantrieb quattro, Aluminiumleichtbau und leistungsstarken, hocheffizienten Motoren neu in der Oberklasse.