Verantwortung weltweit: Engage, Educate, Empower
Key Facts
- Spendenaktionen in Millionenhöhe im Kampf gegen Corona
- Hohes soziales Engagement an allen Produktionsstandorten
- Schärfung des gesellschaftlichen Engagements der Vier Ringe
- Soziales Engagement an den Standorten
- Förderung von Bildung und Wissenschaft

Wenn es drauf ankommt, rückt die Welt zusammen: Audi unterstützt während der Coronakrise medizinische und soziale Einrichtungen an seinen Standorten und leistet humanitäre Hilfe. Dafür stellte das Unternehmen im Jahr 2020 international 5 Mio. EUR Soforthilfe bereit.
Die Hilfe vor Ort wird den Gegebenheiten der Region angepasst und kann dadurch sehr unterschiedlich ausfallen. Als Orientierung hat Audi globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement definiert. Das lokale Engagement an den Standorten hat das Ziel, die jeweiligen Regionen im Sinne guter Nachbarschaft als „Good Corporate Citizen“ zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Außerdem setzt sich Audi für benachteiligte Menschen ein, unterstützt Mobilitätsprojekte und die Bildung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Des Weiteren fördert Audi Projekte, bei denen das Unternehmen sein technisches Know-how sinnvoll einbringen kann.
Auch die Mitarbeiter_innen von Audi zeigen sich solidarisch mit verschiedenen Aktionen und bei Spendenaufrufen.
1
Deutschland: Unterstützung auf ganzer Linie
Als guter „Corporate Citizen“ übernimmt Audi gesellschaftliche Verantwortung, unterstützt zum Beispiel regionale soziale Projekte und gemeinnützige Einrichtungen durch Spenden oder im Rahmen von Aktionen der Initiative „Audi Ehrensache“. Im Jahr 2020 lag der Fokus vor allem auf Sach- und Geldspenden im Zusammenhang mit der andauernden Coronapandemie.
Forschung für Kinder
Seit Juli 2020 läuft die vom bayerischen Wissenschaftsministerium finanzierte Studie „COVID Kids Bavaria“, die sich mit der pandemischen Situation in Kinderbetreuungseinrichtungen im Freistaat beschäftigt. Mit einer Spende in Höhe von 50.000 EUR leistete Audi hier einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie in Bayern und darüber hinaus.

Individuell und unbürokratisch
An das Klinikum Ingolstadt und die SLK-Kliniken Heilbronn gingen Spenden in einer Gesamthöhe von 600.000 EUR. Außerdem stellte Audi aus eigener Produktion 10.000 Gesichtsschilde für den Einsatz im Gesundheitswesen zur Verfügung. Auch die großen Rettungsgesellschaften hatten Engpässe bei der Ausrüstung zu bewältigen. Audi half schnell und zielgerichtet: mit Schutzmaterial, Leihfahrzeugen und Geldspenden.
Mexiko: Sicherer Transport in einem weiten Land

Seit 2016 ist Mexiko Teil der Audi Familie. In einem Land mit einer Fläche, die fast sechsmal so groß wie Deutschland ist, hat Mobilität einen besonderen Stellenwert. Oft sind die Wege zur Arbeit länger, die öffentlichen Verkehrsmittel gut genutzt. Damit aus diesen Wegen zur Arbeit keine Infektionswege werden, erklärte sich Audi Mexiko spontan bereit, für Ärzte und Ärztinnen sowie Pflegepersonal Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Mit diesen können die medizinischen Fachkräfte zwischen ihrer Wohn- und Arbeitsstätte pendeln. Zudem spendete Audi Mexiko für diverse Krankenhäuser und an das Rote Kreuz vor Ort Schutzausrüstungen.
Italien: Helfen mit Know-how

Die Region Emilia Romagna wurde im Frühjahr 2020 von der Coronapandemie verheerend getroffen. Noch im März baute Automobili Lamborghini einige Abteilungen seines Produktionswerks in Sant’Agata Bolognese um, damit dort chirurgische Masken und medizinische Schutzschilde für das Krankenhaus hergestellt werden konnten. 1.400 Masken verließen täglich die Sattlerei. Zusätzlich wurden 3D-Drucker eingesetzt, um täglich 400 Schutzschilde für medizinisches Personal herstellen zu können.
Rennen gegen die Infektionskrankheit
Ducati startete unter dem Motto #RaceAgainstCovid eine Spendenaktion: Aufgerufen war die gesamte Ducati Familie, angefangen bei den Mitarbeitenden bis hin zu den Motorradenthusiast_innen weltweit. Die Gelder werden Reha-Maßnahmen für Patient_innen mit Spätfolgen möglich machen.
Belgien: Ehrensache für Audi Brüssel

Helfen, wo Unterstützung dringend benötigt wird: Audi Brussels spendete im Kampf gegen Corona zum einen medizinische Schutzausrüstungen an diverse Krankenhäuser, zum anderen erhielt das Rote Kreuz eine Geldspende. Zusätzlich unterstützen die Mitarbeitenden des belgischen Werks die Organisation „StreetwiZE“, die sich mit Talententwicklung und Changemanagement beschäftigt und dabei vor allem in Bildungsprojekte für in Not geratene Kinder investiert.
Ungarn: Hilfe und Engagement für die ganze Region

Als einer der größten Arbeitgeber in Ungarn unterstützte Audi Hungaria 2020 massiv beim Kampf gegen Corona. 100 Mio. HUF (Forint; rund 280.000 EUR) standen auf dem Spendenscheck, den das Unternehmen schon im Mai als Coronahilfe in Győr überreichte. Mit dem Geld wurden Geräte beschafft, die den Versorgungsstandard weiter erhöhen und die Arbeit der Beschäftigten in den medizinischen und sozialen Einrichtungen seitdem erleichtern. Natürlich bleiben die Mitarbeitenden und das Unternehmen auch bei weiteren Projekten ihrem hohen sozialen Engagement treu.
USA: Guten Appetit

In den USA entschied sich Audi of America, zwei ganz besonders von der Coronapandemie betroffene Wirtschaftszweige zu unterstützen: Restaurants und Kleinbauern. Neben der Bereitstellung von Fahrzeugen zur Unterstützung der „LEE Relief Kitchens“ hat das Unternehmen 750.000 USD an die LEE Initiative gespendet. Diese Initiative wurde von dem preisgekrönten Küchenchef Edward Lee und seiner Geschäftspartnerin Lindsey Ofcacek mitbegründet und hat zum Ziel, mehr Gleichberechtigung und Vielfalt in die Restaurantbranche zu bringen sowie eine nachhaltige Lebensmittelkette zu unterstützen. Im Rahmen der Hilfsaktion wurden landesweit 19 Pop-up-Küchen eingerichtet, in denen mehr als 400.000 Mahlzeiten ausgegeben wurden.
Gesellschaftliche Verantwortung bei Audi
Audi verfolgt die Vision einer nachhaltigen Mobilität, die alle mit gutem Gewissen nutzen können. Daher stellt das Unternehmen nicht nur Premiumfahrzeuge her und bietet innovative Mobilitätslösungen an, Audi übernimmt auch Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten. Dafür also, wie Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten sind, damit auch die nachfolgenden Generationen gut leben können.
Das Unternehmen denkt Nachhaltigkeit in allen Facetten. Neben ökologischen und ökonomischen Aspekten ist auch gesellschaftliche Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Um mit seinem Engagement einen signifikanten gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, orientiert sich Audi an den drei Zielrichtungen: Engage, Educate und Empower.
Audi Stiftung für Umwelt fördert grüne Innovationen für eine lebenswerte Zukunft
Seit nunmehr zehn Jahren leistet die Audi Stiftung für Umwelt einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz: Sie gestaltet damit neue Wege für nachhaltiges Handeln. Das Engagement der Stiftung ist dabei langfristig und vielseitig ausgelegt. Sie wurde am 1. Dezember 2009 von der AUDI AG als 100-prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen, um gesellschaftliches und umweltpolitisches Engagement zu stärken.
Bei allen geförderten Projekten hat die Umweltstiftung nicht allein die Natur bzw. die Umwelt im Blick, sondern möchte mit ihrer Arbeit zu einem nachhaltigen Mensch-Umwelt-System beitragen.
Daraus leiten sich drei Handlungsfelder ab:
- Greenovation – traditionellen Umweltschutz mit innovativen Technologien verknüpfen und mit den gewonnenen Aspekten einen wertvollen Open-Source-Beitrag zur Gesellschaft leisten
- Begeisterung – durch unterschiedliche Projekte und Formate Menschen für ihre Umwelt begeistern, zum Mitmachen aktivieren und somit zu motivieren, selbst einen Beitrag zu leisten
- Verantwortung – mit gezielten Projekten soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und so Gesellschaft und Umwelt etwas zurückgeben
Ein markantes Technologieprojekt im Berichtsjahr 2020 im Kontext der Verwertung von Elektroschrott ist das deutsch-indische Start-up Nunam, das von der Umweltstiftung gefördert wird. Es fertigt stationäre Energiespeicher aus ausrangierten Akkus und erforscht so Anwendungsmöglichkeiten von Second-Life-Batterien. Ziel ist es, vor allem ländliche Gebiete Indiens mit grünem Strom zu versorgen. Ein vielschichtiges Stromspeicherprojekt, das neben dem CO₂-Sparen auch Menschen helfen kann.
Mehr Informationen zu diesem Förderprojekt, weiteren Initiativen und Publikationen der Audi Stiftung für Umwelt.