Nachhaltigkeitsprogramm

Das Audi Nachhaltigkeitsprogramm finden Sie zum Download im Audi Report 2022 auf S. 111 ff.
Wirtschaften & Integrität
Ziel | Maßnahme | Termin |
---|---|---|
9 bis 11 Prozent Operative Umsatzrendite, ab 2030 > 11 Prozent[1] | Umsetzung der Audi Strategie Vorsprung 2030[2] | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Über 21 Prozent Kapitalrendite (Return on Investment - RoI) als strategisches Ziel[1] | Umsetzung der Audi Strategie Vorsprung 2030[2] |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
6,0 bis 7,0 Prozent Forschungs- und Entwicklungsquote[1] | Umsetzung der Audi Strategie Vorsprung 2030[2] |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
4,0 bis 5,0 Prozent Sachinvestitionsquote als strategisches Ziel[1] | Umsetzung der Audi Strategie Vorsprung 2030[2] |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Selbstfinanzierung der Transformation zum Anbieternachhaltiger, individueller Premium-Mobilität | Umsetzung der Audi Strategie Vorsprung 2030[2] |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
15 Mrd. EUR Maßnahmenpotenzial durch den Audi Transformationsplan auf Kosten und Erlösseite 2018–2022[3] | Bereits aufgelegte Programme mit Projektmanagement-Office (PMO)und Arbeitspaketen des Vorstands. Flankierend kontinuierliche Steuerung | 2022 [2] |
Stärkung der konzernweiten Compliance und Integrität | Umsetzung des Volkswagen-konzernweiten Compliance- und Integritätsprogramms Together4Integrity auf Basis der internationalen Ethics & Compliance Initiative in allen Gesellschaften inkl. Post-Monitorship-Maßnahmen | 2025 |
Strategische Kommunikations- und Trainingsmaßnahmen zu Compliance und Integrität |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
|
Weiterentwicklung eines ESG-Management-Systems | Weiterentwicklung von Prozessen, Methoden, Strukturen und robusten Datensystemen | 2023 |
Globaler Schutz von und der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten | Verbindliche Maßnahmen in der Audi Markengruppe, z. B. Führen eines Verfahrensverzeichnisses,interne Meldeprozesse bei Datenschutzverstößen, Gewährleistung von Betroffenenrechten oder Etablierung eines angemessenen Risikomanagements |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Schaffung einer global einheitlichen Grundlage zur Ausführung verantwortungsvoller Marketingaktivitäten Systems[4] | Entscheidung und weltweiter Rollout der Responsible Marketing Guideline | 2023 |
[1] Der angebgebene strategische Zielkorridor gilt ab sofort.
[2] Der Audi Transformationsplan ist zum 31.12.2022 abgeschlossen worden.
[3] Der Audi Transformationsplan (ATP) hatte auch im geplanten Abschlussjahr 2022 einen positiven Effekt auf das Operative Ergebnis. Im Berichtsjahr wurden Maßnahmen in Höhe von über 4 Mrd. EUR umgesetzt, die aufgrund der Versorgungsengpässe bei Halbleitern zum überwiegenden Teil auf der Kostenseite wirkten. Seit Beginn des ATP im Jahr 2018 hat das Programm somit rund 14,4 Mrd. EUR realisiert und damit das anvisierte Ziel von 15 Mrd. EUR aufgrund des pandemie- und versorgungsbedingt geringeren Absatzvolumens nur knapp verfehlt. Der ATP hat sich als wirksames Instrument zur Absicherung unserer Profitabilität erwiesen. Viele der Maßnahmen wirken nachhaltig und sind bereits in unsere Linienorganisation überführt worden.
[4] Der weltweite Rollout war dann erfolgreich, wenn die Guideline per Mail und/oder per Marketingdatenbank an die Märkte verteilt wurde
Produkte & Services
Ziel | Maßnahme | Termin |
---|---|---|
Dekarbonisierungsindex (DKI): Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks (Lifecycle) je Fahrzeugmodell auf Flottenbasis um 30 Prozent bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2015 und um 40 Prozent bis 2030 (Basisjahr 2018)[1][2] | Erstellung von DKI-Roadmaps sowie Ableitung und Implementierung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung über den gesamten Lebenszyklus | 2025 |
Deutliche Senkung des Kraftstoffverbrauchs in jedem neuen Fahrzeug gegenüber dem Vorgängermodell | Umstellung von 70 Prozent der verkauften Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf Mild-Hybridisierung oder Plug-in-Hybridisierung | 2022[3] |
Absicherung der technologischen Kom-patibilität der Produkte von Audi für den Einsatz mit synthetischen Kraftstoffen als Beitrag zur Defossilisierung der Bestandflotte[4] | Bewertung und Umsetzung der nötigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen für Fahrzeuge mit einem Produktionsjahr bis rückwirkend 2015 | 2025 |
Erweiterung des Angebots elektrifizierter Antriebskonzepte | 40 Prozent der Audi Neufahrzeuge verfügen über einen elektrifizierten Antrieb (Angebot von mindestens einem batterieelektrischen Fahrzeug pro Kernsegment) | 2025 |
Globaler Schutz von und verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten | Verfeinerung der Ablauforganisation zur Absicherung von Privacy by Design, Privacy by Default |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Verantwortung für die Sicherheit von Kund_innen und Verkehrspartner_innen | Angebot von vorausschauenden Assistenz- und Sicherheitssystemen | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Erhöhung der Verkehrssicherheit | Weiterentwicklung von Technologien hin zumassistierten/automatisierten Fahren | 2025 |
Entwicklung eines attraktiven Mobilitätsportfolios[5] | Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen der neuen synergetischen Ausrichtung im Konzern | 2028 |
Langfristige Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit mit Blick auf Brennstoffzellen-Antriebskonzepte[6] | Verschiedene Maßnahmen der Technologie- und Marktbeobachtung sowie der Absicherung des Techologiezugangs. Im Fokus stehen mögliche Veränderungen der Rahmenbedingungen, z.B. die zukünftige Verfügbarkeit erneuerbaren Energien etc. | Kontinuierliche Weiterentwicklung zur Absicherung des Technologiezugangs |
[1] Der Dekarbonisierungsindex (DKI) misst als konzernweiter KPI die durchschnittlichen Emissionen von CO2 und CO2-Äquivalenten entlang des gesamten Lebenszyklus (von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Verwertung) des Audi Pkw-Portfolios und wird in Tonnen CO2 pro Fahrzeug angegeben. Er beinhaltet sowohl die direkten und indirekten CO2-Emissionen der einzelnen Produktionsstandorte (Scope1 und 2) als auch alle weiteren relevanten direkten und indirekten CO2-Emissionen im Lebenszyklus der Fahrzeuge (Scope 3). Die Audi DKI-Ziele leisten einen Beitrag zur Dekarbonisierung des VW Konzerns.
[2] Verkaufte Neuwagenflotte in EU, USA und Chinaexport
[3] Das Ziel wird aufgrund der starken Zunahme des Marktanteils bei BEV Fahrzeugen nicht weiter verfolgt, da folglich die Verbrennermaßnahme Mildhybridisierung nicht mehr signifikant zur Reduzierung der CO2 Flottenemissionen beiträgt. Des Weiteren spielt die eingeschränkte Verfügbarkeit von Zulieferteilen (Halbleiter, Kabelstränge aus der Ukraine etc.) in Verbindung mit der priorisierten Verwendung der verfügbaren Materialen in BEV Fahrzeugen eine Rolle.
[4] Grundlage sind hierbei ausschließlich RFNBO* (= Renewable Fuel of Non Biological Origin) Kraftstoffe, welche keine negativen Auswirkungen bspw. auf die Verwendung von Rohstoffen zur Nahrungsmittelherstellung haben
- Die genutzten BioFuels* werden ausschließlich aus Reststoffen der 2.Generation hergestellt. Dies sind Reststoffe, welche bei der Nahrungsmittelherstellung anfallen, auf den Ackerflächen zurück bleiben und anderweitig nicht gentutzt werden.
*siehe Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II)
[5] Mit der strategischen Neuausrichtung im Konzern für neue Mobilitätsgeschäftsmodelle passt Audi sein Mobilitätsportfolio an die neue Strategie an.
[6] Fokus auf Entwicklung von baterieelektrisch angetriebenenen Fahrzeugen, vgl. Technologieklarheit.
Wertschöpfung & Produktion
Ziel | Maßnahme | Termin |
---|---|---|
Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen integrieren | Schulung aller Mitarbeitenden der Beschaffung, um für Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferantenbeziehung zu sensibilisieren | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Schulung der Lieferanten zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Nachhaltigkeitsrating (S-Rating) als verpflichtendes Vergabekriterium | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Mitarbeit an Branchenstandards und Konzerninstrumenten zur Sicherstellung der Einhaltung umweltbezogener und sozialer Standards in der Lieferkette | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Supply Chain Grievance Mechanism: Weiterentwicklung unserer Beschwerdelandschaft für die Lieferkette[1] | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Weiterentwicklung von präventiven Maßnahmen hinsichtlich ESG-Risiken in der Lieferkette | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Nachhaltigkeit in die Rohstoffversorgung integrieren | Raw-Material Due Diligence Management: OECD-konformes Rohstoffmanagement | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Adaption bestehender Prozesse durch sukzessive Implementierung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht für kritische Rohstoffe in der Lieferkette | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Integration umweltbezogener Maßnahmen in die Lieferkette | Durchführung von CO2-Workshops mit ausgewählten Hot-Spot-Lieferanten zur Identifikation von Maßnahmen mit CO₂-Reduktionspotenzial[2] | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Roll-Out des Aluminium Closed Loops in weitere Werke | 2025 | |
Verankerung des Einsatzes von Grünstrom in der Lieferkette[3] | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Entwicklung eines "Responsible Water Stewardship Programs" für die Lieferkette. |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
|
Mit Act4Impact soll ein Netzwerk aus Partner_innen in unserer Lieferkette aufgebaut werden, die wirtschaftlich, ökologisch und sozial etwas verbessern wollen. | Mit dem Act4Impact Programm wollen wir das Audi „Act4Impact“-Playbook für unsere Lieferant_innen global ausrollen, um mögliche Wege für mehr Nachhaltigkeit aufzuzeigen. | 2025 |
Erreichung des Konzernzielwertes Umweltentlastung Produktion (UEP) von 35 Prozent. Die UEP ist eine fahrzeugspezifische Kenngröße. Betrachtet wird die Entwicklung von 2010 bis 2025 der fünf Kenn-zahlen CO₂-Emissionen, Gesamtenergieverbrauch, Abfälle zur Beseitigung, Frischwasserverbrauch und VOC-Emissionen. | Ausplanung und Umsetzung von standortspezifischen Maßnahmenpaketen zur Erreichung der konzernweiten Reduktionsziele |
2025 |
Systematische Energieverbrauchsreduzierung des Gesamtenergieverbrauchs der Standorte | Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs durch vom Vorjahresverbrauch abgeleitete Ziele und entsprechende konkrete, umgesetzte und dokumentierte Einzelmaßnahmen der Betreiber- und Planungsbereiche |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Alle Werke bilanziell CO₂-neutral [4] |
Ausplanung und Umsetzung von standortspezifischen Maßnahmenpaketen zur Zielerreichung | 2025 |
Ausweitung des ASI-Performance-Standards/Chain of Custody auf weitere Aluminiumbauteile und Produktionsstandorte der AUDI AG | 2024 | |
Verankerung von Circular Economy Konzepten im Unternehmen | Erstellung von Konzepten zur Kreislaufführung der Hochvoltbatterie | 2025 |
Erarbeitung eines KPI-Sets zur internen Steuerung von Circular-Economy-Konzepten | 2022[5] | |
Nachhaltigkeit in die Lieferkette und die eigene Wertschöpfung von Hochvoltspeichern integrieren | Erarbeitung von Nachhaltigkeitsprinzipien sowie Mitarbeit an der Einführung von Standards für Hochvoltspeicher im Rahmen der Arbeitsgruppen „Kreislaufwirtschaft“ und „Innovationen“ der Global Battery Alliance, veranstaltet vom World Economic Forum | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
[1] Das Speak-up-E-Mail-Postfach für potenzielle Verstöße durch Lieferant_innen ist öffentlich auf der Audi Website zugänglich: https://www.audi.com/de/com- pany/sustainability/core-topics/ value-creation-and-production/ supply-chain-responsibility/com- mitment-is-an-act.htm
[2] Entfällt künftig, da in DKI-Aktivitäten integriert. Maßnahmen zur CO2-Reduktion in der Lieferkette werden im Rahmen der Audi Dekarbonisierungs-Aktivitäten fortgeführt.
[3] Entfällt künftig, da in DKI-Aktivitäten integriert. Maßnahmen zur CO2-Reduktion in der Lieferkette werden im Rahmen der Audi Dekarbonisierungs-Aktivitäten fortgeführt.
[4] Györ und Brüssel bereits bilanziell CO2-neutral; Unter bilanzieller CO₂-Neutralität versteht Audi einen Zustand, bei dem nach Ausschöpfung anderer in Betracht kommender Reduktionsmaßnahmen in Bezug auf verursachte CO₂-Emissionen durch die Produkte oder Tätigkeiten von Audi weiterhin vorhandene und/oder im Rahmen der Lieferkette, Herstellung und Recycling der Audi Fahrzeuge aktuell nicht vermeidbare CO₂ Emissionen durch freiwillige und weltweit durchgeführte Kompensationsprojekte zumindest mengenmäßig ausgeglichen werden. Während der Nutzungsphase eines Fahrzeugs, das bedeutet ab Übergabe eines Fahrzeugs an Kund_innen, anfallende CO₂- Emissionen werden hierbei nicht berücksichtigt.
[5] Ziel wie geplant durch Finalisierung eines KPI-Sets in 2022 erreicht. Der Fokus liegt zunächst auf der Erhöhung des Einsatzes von Sekundärmaterial in den Fahrzeugprojekten.
Mitarbeitende & Gesellschaft
Ziel | Maßnahme | Termin |
---|---|---|
Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort | Etablierung des mobilen Arbeitens |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Einführung "better normal" auf Basis der BV Hybrides Abreiten (10/2022) [1] | 2024 | |
Methodische und inhaltliche Aktualisierung der Berufsausbildung und Weiterbildung |
Erweiterung digitaler Lernmethoden |
2025 |
Inhaltliche Anpassung der Berufsausbildung und Weiterbildung in Bezug auf strategische Zukunftsthemen | 2025 | |
Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden | Aufbau digitaler Angebote in der betrieblichen Gesundheitsförderung | 2022[2] |
Ausbau gesundheitsfördernder (u.a. auch vegetarischer und veganer) Speisenangebote sowie die konsequente Ausrichtung der Menüpläne an den ESS-Line-Prinzipien der Audi Gastronomie [3] | 2023 | |
Förderung von Chancengleichheit | Steigerung des Frauenanteils in der ersten Führungsebene unterhalb des Vorstands auf zwölf Prozent und in der zweiten Führungsebene auf 20 Prozent | 2025 |
Stärkung der kulturellen Vielfalt | Ausbau des Anteils internationaler Manager innerhalb der AUDI AG, weltweite Mitarbeiterrotation der Belegschaft,internationale Nachwuchsprogramme, interkulturelleSensibilisierung und Trainings | 202 |
Vereinbarkeit von Beruf und Privatem | Ausbau der Kinderbetreuung durch kontinuierliche Anpassung von Belegplätzen in regionalen Betreuungseinrichtungen sowie Aufbau weiterer Betreuungsplätze. Ausbau der Ferienbetreuung durch verstärkte Kooperation mit regionalen Partnern.[4] | 2027 |
Fokussierung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Etablierung von Themenwochen im Bereich Beruf und Pflege in den Bereichen Prävention, Demenz und Sterbebegleitung/Trauerarbeit.[5] | 2023 | |
Förderung der Mobilität für Mitarbeitende durch Stärkung des Angebots von Jobtickets und unterstützende Angebote zur Bildung von Fahrgemeinschaften | Kontinuierliche Weiterentwicklung[6] | |
Weiterentwicklung ehrenamtlicher Programme | Audi Social Day als internationaler Freiwilligentag erstmals an allen Audi Produktionsstandorten gleichzeitig[7] | 2023 |
Förderung einer Unternehmenskultur im Sinne der Volkswagen Konzerngrundsätze, der Audi Unternehmenswerte und des Leadership.Compass | Konzernweite Durchführung des Role Model Programms für Führungskräfte. Jeder Manager mit Führungsveranworung ist verpflichtet, mindestens 2 Maßnahmen pro Jahr zur Förderung einer offenen Dialogkultur und vertrauensvollen Zusammenarbeitskultur umzusetzen.[8] |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Etablierung des Grundsatzindikators zur nachhaltigen Verankerung der VW Konzerngrundsätze und zur Messung des Kulturfortschritts. Erreichung des konzernweit festgelegten Zielwerts wird nachhaltig getrackt und intern flächendeckend kommuniziert. | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Unterstützung des Kulturwandels durch Initiativen, Formate, Veranstaltungen[9] | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Steigerung Arbeitgeberattraktivität | Einführung Audi Fahrradleasing[10] | 2023 |
Initiierung und Förderung zukunftsorientierter Veranstaltungen mit Fokus gesellschaftliches Engagement/Innovationen (z. B. One Young World Summit) [11] | Kontinuierliche Weiterentwicklung | |
Zugang zu Bildung für die Öffentlichkeit | Öffentliche Veranstaltungen „Wissenschaft im Dialog“ an den Standorten Ingolstadt & Neckarsulm[12] | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Weiterentwicklung der Forschung und Lehre in Zukunftsfeldern an Hochschulen und Universitäten | Unterstützung der Hochschulen mit Stiftungsprofessoren | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Förderung der psychischen Gesundheit | Stufe II & Stufe III: Ausbau der Unterstützungsangebote sowie Etablierung eines Netzwerkes und ganzheitlicher Versorgungsstrukturen zur physischen und psychischen Gesundheit[13] | 2023 |
Förderung der flexiblen Zusammenarbeit im Unternehmen | Schaffung und Etablierung neuer Zusammenarbeitsformate, wie z. B.: agile Prozesswerkstatt, Denkwerkstatt in Berlin | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Etablierung eines neuen und integren Leadership-Verständnisses | Weiterentwicklung der Führungskultur durch Verankerung des Audi Führungsverständnis im Unternehmen, z.B. in Zielvereinbarungen und Performance Management. Nachhaltiges Tracking der Führungskultur durch Leadership.Indicator. | Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Förderung von ESG-Ideen von Mitarbeitenden | Integration von Nachhaltigkeit als eigenständige Kategorie im Audi Ideen-Programm, um eingereichte Ideen entsprechend einordnen zu können. | 2024 |
[1] Konkrete Schritte für 2023 und 2024:
- Abschluss Testfelder Bürowelt "better normal" (inkl. Deskharing) im 1. Hj. 2023
- Rollout (1. Welle) Bürowelt "better normal" (inkl. Desksharing) im 2. Hj 2023
- Rollout (2. Welle) Bürowelt "better normal" in 2024
- Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitswelt in den direkten Bereichen in 2023 (u.a. Aufenthaltsqualität, Digitalisierung)
[2] - (Online)Vorträge und Aktionen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Psychische Gesundheit organisiert und durchgeführt
- Weiterführung der Onlineformate und weiterer Formate auch 2023 geplant
- Pilotierung der Multiplikatorenfunktion des "Health Guides" zur Verankerung und Sensibilisierung für Gesundheit/ Gesundheitsthemen
[3] Konkrete Maßnahmen in 2023:
- Durchführung eines veganen Aktionsmonats (immer Januar);
- Ziel: jedes 2. Gericht in den Hauptmenülinien (Classic und Green Line) ist vegetarisch oder vegan
[4] Intensivierung der Planungen hinsichtlich Ausbau der Kinderbetreuungsangebote an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm.
[5] Durchführung von drei Themenwochen verstärkt die Fokussierung auf das gesellschaftlich hochrelevante Themenfeld "Beruf und Pflege".
[6] Ziel wird künftig nicht weiter kommuniziert, da das Jobticket und weitere Unterstützungsangebote bereits etabliert sind.
[7] Internationaler Ausbau der Angebote im Bereich ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitenden.
[8] Das Audi Führungsleitbild wurde in 2022 aktualisiert und folglich in Leadership.Compass umbenannt
[9] Mehr als 6000 Teilnehmenden in Formaten zu Führungs- & Zusammenarbeitskultur in 2022
[10] In Hinblick auf die ökologischen Herausforderungen des Klimawandels soll den Beschäftigten der AUDI AG zukünftig die Möglichkeit eingeräumt werden, von Modellen des Fahrradleasings zu günstigen Konditionen zu profitieren.
[11] Der MQ! Innovation Summit hat 4 Jahre in Folge stattgefunden. In 2017 und 2018 in Ingolstadt, 2019 in Peking und im November 2020 als online Event weltweit. Aufgrund der Pandemie in den letzten beiden Jahren wurde die Veranstaltung ausgesetzt und wird nun auch nicht fortgesetzt.
[12] In 2021 sollte „Wissenschaft im Dialog“ im Laufe des Jahres mit neuen Vorträgen starten. Dies konnte aufgrund der Coronapandemie nicht wie geplant umgesetzt werden. Die Maßnahme wird nicht weiterverfolgt.
[13] - erfolgreiche Pilotierung des Mental Health Checkups (Beratungsangebot zur Früherkennung und Frühintervention bei für Burnout typischen Anzeichen)
- wissenschaftliche Evaluation der Ergebnisse des Mental Health Checkups und Publikation in Fachzeitschrift
- Ziel für 2023: Aufbau einer Fachfunktion Mental Health Care @ Audi mit Fokus Früherkennung, Frühintervention und Verhältnisprävention.
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.