Der Audi AI:TRAIL – Concept Car 2019 und Naturerlebnis zugleich

Nachts in einem dunklen, skandinavischen Wald. Es herrscht Stille, nur hin und wieder raschelt es im Unterholz. Plötzlich ertönt ein leises Surren, dann tauchen leuchtende Punkte zwischen den Bäumen auf. Glühwürmchen? Die Lichtpunkte kommen näher, das Geräusch wird lauter. Doch das sind keine Glühwürmchen – sondern Drohnen! Ihnen folgt ein Auto: es ist der Audi AI:TRAIL.
Drohnen in der Nacht: der AI:TRAIL und seine leuchtenden Begleiter
Als der Audi AI:TRAIL auf einer kleinen Lichtung zum Stehen kommt, formieren sich die fünf Drohnen neu. Vor der Tür des AI:TRAILs bilden die Flugkörper gemeinsam einen starken Scheinwerfer und leuchten Oliver Keyerleber beim Ausstieg den Weg. Der Design Projekt Manager für Concept Cars bei Audi ist für ein Shooting des Elektro-Autos in Schweden unterwegs. Mit den Drohnen, die als Licht und Kamera fungieren, wird der Audi AI:TRAIL im nächtlichen Wald zum ersten Mal komplett sichtbar.

Panorama-Aussicht und Schutz: ein Auto mit Helikopter-Kabine
Als erstes fällt der komplett gläserne Grundkörper auf, der in seiner Form an einen Diamanten erinnert. Wie die Kabine eines Helikopters verschafft er den Passagieren eine Panorama-Aussicht auf die umgebende Natur – sei es wie hier im skandinavischen Wald, in der Wüste oder einer wildromantischen Schlucht. Laut Keyerleber soll der Fahrgast dank maximaler Transparenz in enger Verbindung mit der Außenwelt stehen – und sich gleichzeitig vor deren Gefahren geborgen fühlen. Genau passend für den Anwendungsfall Offroad, der dem kompletten Designkonzept zugrunde liegt.
Die Farben des AI:TRAILs sollen passenderweise an die nordeuropäische Wildnis erinnern: das besondere silbrige Licht Skandinaviens und die Blau-Schattierungen der nördlichen Meere. Dabei ist das Concept Car mit einer Länge von 4,15 Metern und einer Höhe von 1,67 Metern relativ kompakt.
Der Singleframe des Audi AI:TRAILs verbindet als Markenelement nicht nur das Concept Car von 2019 mit früheren Autos der Marke. Der Singleframe dient auch dazu, das Exterieur in Verbindung mit dem Innenraum des Elektroautos zu bringen.
Outdoor-Erlebnis und Umwelt
“Wir wollen uns leise und emissionsfrei fortbewegen – und so die Umwelt schonen.”
Dass das Audi Concept Car für den Einsatz im rauen Gelände geeignet ist, sieht man ihm an: Der quattro-Antrieb ist zum Design-Element geworden. Markante Räder mit sichtbaren technischen Elementen verleihen dem Auto auf dem feuchten Waldboden festen Halt. Sie verbinden den
quattro-Antrieb mit dem Grundkörper. Keyerleber ergänzt: „Mit einem tiefen Fahrzeugschwerpunkt – durch die Lage der Batterie im Unterboden und vier E-Motoren – zeigen wir das quattro der Zukunft. Wir wollen uns leise und emissionsfrei fortbewegen – und so die Umwelt schonen.“
Der Fahrer kann zwischen
autonomen Fahren auf Level 3 (auf Waldwegen) und 4 (auf befestigten Straßen) wählen. Auf unbefestigtem Gelände muss der Fahrer selbst fahren. „Somit kann er sich entweder mit allen Sinnen auf die Natur konzentrieren – oder aber eine besondere Mischung aus Fahrgefühl und Outdoor-Erlebnis im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.“

Im Hängesitz durch die Natur: das Innenleben des AI:TRAILs
Der Innenraum des Audi AI:TRAILs sorgte schon auf der IAA 2019 für Aufsehen: Anstelle einer hinteren Sitzreihe befinden sich dort nämlich zwei Hängesitze, die auf dem Prinzip einer Hängematte basieren. Als wäre dieses Konzept nicht ungewöhnlich genug, kann der Passagier die Hängesitze einfach abmontieren und mitnehmen. „So begleitet Audi den Fahrer auf seiner gesamten Reise, sei es im Auto oder zu Fuß“, erklärt Keyerleber.
Das Thema „Outdoor“ ist im gesamten Interieur des Elektroautos präsent. Die Haltegriffe sind aus Kletterseilen in Makramee-Technik geflochten. Auch die Funktionalität ist essentiell. So sind die Armlehnen beispielsweise mit einer antibakteriellen und schmutzabweisenden Beschichtung versehen. Gadgets wie transportable Trinkflaschen und Lichtobjekte mit Taschenlampen-Funktion dienen dem Fahrer auf seinen Exkursionen außerhalb des Autos. Der sogenannte Light Companion kann den Weg einscannen und der Wanderer kommt sicher wieder zurück.
Natürliche Materialien wie Holz, Filz und Wolle zeigen den Bezug zur Natur. Ein Teil der im Innenraum verwendeten Materialen ist zudem nachhaltig produziert, wie das recycelte Leder des Fußteppichs. Der Audi AI:TRAIL erweist so der Natur ihren Tribut.
Concept Car AI:TRAIL: Entschleunigung in der hektischen Welt
Digitale Kontakte, Nachrichten und Informationen im Übermaß: Die moderne Welt ist geprägt von einer Masse an Stimuli. Mit dem AI:TRAlL will Audi den Passagier entschleunigen und ihm zeigen, was wirklich wichtig ist. Oliver Keyerleber formuliert es so: „Wir ermöglichen Mobilität auf neuen Wegen und binden durch diese Erlebnisse den Kunden emotional an die Marke.“
Und ergänzt: „Auf einsamen Pfaden in der Natur unterwegs, findet der Fahrer nämlich zu sich selbst. Und kann sich auf das konzentrieren, was genau in diesem Moment um ihn herum geschieht. So ist jede Fahrt mit dem AI:TRAIL ein individuelles Erlebnis.“
Dabei steht hinter dem Audi Concept Car von 2019 nicht nur die Idee, die Natur erlebbar zu machen. Der Mensch soll sich des Werts seiner Umwelt bewusstwerden.

Ein Blick hinter die Kulissen: weitere Bilder des AI:TRAIL
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.