Shanghai
Audi auf der Design Shanghai: Auto-Design aus beiden Welten

„Window into the future“ – mit diesem Slogan zeigte sich Audi auf der Design Shanghai 2020. In dieses Fenster in die Zukunft durften die Besucher exklusiv blicken. „Stellen Sie es sich so vor: Ich betrete einen überdimensionalen Würfel und werde von einer riesigen Video-Installation zu unserer
neuen Design-Philosophie in den Bann gezogen“, erklärt Stephan Fahr-Becker, Design-Chef von
Audi China.
Begleitet wird der „Blick in die Zukunft“ von einem „Blick aufs Smartphone“ - einem eigens entwickelten WeChat-Mini-Programm für die Besucher. „Zukunftsweisend – wie die
neue Markenbotschaft von Audi, die sich in der neuen Design-Philosophie widerspiegelt“, ergänzt Christian Balzer, Marken-Chef bei Audi China. Beide Audi-Mitarbeiter sind erfahrene China-Experten und erzählen im Interview von den Chancen des asiatischen Markts für Europa.
Auto-Design in Asien: das Interview

Der Audi Q4 e-tron concept als Design-Puzzle: Wenn der Besucher richtig steht, ergeben die verschiedenen Bildschirme das zukunftsweisende Konzeptauto.
Welche Bedeutung hat die Design Shanghai für Audi und den asiatischen Markt?
Christian Balzer: Die Design Shanghai bedeutet viel für uns. Einerseits ist sie eine der größten Designmessen in Asien, mit zehntausenden Besuchern jährlich. Von ihnen lernen wir viel für unser Auto-Design: was den Kunden von heute und morgen umtreibt. Wir bekommen hier direktes Feedback zu unseren Produkten und zu unseren Designs.
Andererseits gab es auf dieser Designmesse ein großes Portfolio an unterschiedlichen Ausstellern und Designern. Mit ihnen tauschen wir uns aus und bekommen Inspirationen über die Automobilbranche hinaus, zum Beispiel wie wir ein Auto in Zukunft designen könnten.
Stephan Fahr-Becker: Unser Ziel ist, dass der Kunde unsere Botschaft einer modernen Luxusmarke klar erlebt. Mit dem ausgestellten Audi Q4 e-tron concept zeigen wir unseren Besuchern, was Audi unter zukunftsweisender Premiummobilität versteht. Gleichzeitig wollen wir Stimmungen und Trends einfangen. Das kann unsere tägliche Arbeit im Design-Studio nur bereichern.
Was ist für euch das Besondere an der Design-Philosophie von Audi?
Stephan: Für mich ist das Faszinierende an Audi und meinem Job, wenn ausgereifte Technik und progressives Design eine perfekte Symbiose eingehen. Audi steht für ein durchdachtes Auto-Design und folgt einer klaren Logik.
Auch dies ist gut erkennbar beim Audi Q4 e-tron concept: Bei diesem SUV werden die aerodynamischen Features, die bei einem Elektroauto zu einer optimierten Reichweite beitragen, zu einem stilbildenden Element.
Die Design Shanghai 2020: internationale Messe mit vielen Branchen
Die Design Shanghai ist die führende internationale Design-Messe Asiens. Viele bekannte Unternehmen und Marken stellen ihre Design-Konzepte und Produkte vor – aus unterschiedlichen Bereichen wie Architektur oder Produktentwicklung.
Die Design Shanghai möchte die Design-Philosophien der östlichen mit der westlichen Welt verbinden. Dafür strömen jährlich zehntausende Besucher zur Messe.

“Wir Europäer können von dem Mut und der Schnelligkeit der Asiaten lernen.”
Wie stark unterscheiden sich die Design-Vorstellungen des westlichen und des östlichen Marktes?
Stephan: Viele Menschen denken, dass sich der asiatische und der europäische Geschmack sehr stark voneinander unterscheidet. Das ist nicht komplett falsch. Aber besonders im Premiumsegment hat das Audi Innovation Research (AIR) Office in Peking herausgefunden, dass die Kunden weltweilt ähnliche Geschmacksmuster entwickeln.
Es geht vor allem um die Präsenz auf der Straße und eine reduzierte Formsprache eines Autos. Natürlich ist die in China etwas expressiver und bunter. Unsere Herausforderung ist es, aus dieser Flut an blinkenden Lichtern und Features mit unseren Autos herauszustechen.

Die Protagonisten des Interviews: Stephan Fahr-Becker, Leiter Design Audi China und Christian Balzer, Leiter Markenstrategie & Innovation Research Audi China (v.l.)
Was kann Europa in Bezug auf das Auto-Design vom Markt China lernen?
Stephan: Der chinesische Markt ist einer der wichtigsten Märkte für Audi. Hier verkaufen wir einen Großteil unserer Autos. Daher werden Trends, die wir heute in China identifizieren, auch für unsere Audi Produkte immer bedeutender. Bisher haben wir meist das Design existierender Modelle angepasst, um auf die Marktanforderungen einzugehen. Zum Beispiel eigene Ausstattungsvarianten im Innenraum oder spezielle Kühlerschutzgitter.
Christian: In Zukunft werden wir noch weiter gehen. Wir hören auf unsere Kunden und orientieren uns an ihren Bedürfnissen, ohne unsere Audi-Philosophie zu verlieren. Trends kommen und gehen – in Asien besonders schnell. Wir wollen eigene Trends setzen und mutig sein. Diesen gesunden Pragmatismus, die Offenheit wie auch den Mut spüre ich hier, seitdem ich vor vier Jahren nach China gekommen bin. Ich finde, wir Europäer sollten uns diesem Markt öffnen und auch mal neue Wege gehen. Denn die Bedürfnisse sind auf beiden Kontinenten ähnlich. Es ist für mich oft erstaunlich, wie viel wir uns hier im Markt abschauen können.