
Funkspots
Sound Logo – Audi Heartbeat
Der Audi Heartbeat ist das akustische Markenzeichen von Audi und macht uns weltweit am Klang erkennbar. In rein auditiven Medien bildet der Heartbeat stets den Abschluss eines Spots und folgt auf die gesprochene Version des Claims „Vorsprung durch Technik“. Bei kürzeren Spots (unter 20 Sekunden) entfällt der Claim (Details siehe „Aufbau“).
Die Lautstärke ist den Vorgaben des jeweiligen Mediums sowie vorangegangener Musik und Stimmen anzupassen. Vor dem Heartbeat erfolgt eine Viertelsekunde Stille.
Der Heartbeat ist in jeder Hinsicht – Frequenzspektrum, Tempo, Dynamik – unveränderbar. Es kommt nur die zur Verfügung gestellte Originalversion zum Einsatz. Bitte nutzen Sie für rein auditive Produktionen den Hearbeat Solo.
Gestaltung
»One ad – one message« – das sorgt für die Wirksamkeit von Funkspots und entspricht der Klarheit, die für die gesamte Kommunikation von Audi charakteristisch ist. Das bedeutet: Beschränkung auf das Wesentliche.
Die Aussagen sind kurz, verständlich und auf ein Thema fokussiert, die Diktion klar, die Musik unterstützt die Botschaft. Klangeffekte und Geräusche kommen nur in dem Maße vor, wie sie sich aus dem Konzept zwingend ableiten. Die Lautstärken von Musik, Klangeffekten und Sprache müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Zur Abgrenzung und besseren Wahrnehmung innerhalb des Werbeblocks wird vor und nach dem Spot je eine „künstliche“ Pause eingefügt. Zusätzlich kann ein kurzes Sound-Intro zu Beginn des Spots gesetzt werden.
Als weiteres Mittel zur Erhöhung der Aufmerksamkeit kann ein besonder langer (10 Sek.) Reminder-Spot eingeplant werden. Dieser wird nach denselben Grundsätzen wie der Haupt-Funkspot gestaltet
Stimmen
Die Auswahl der Stimmen trägt zur Identifizierung mit der Marke Audi bei. Die relevanteste Rolle kommt dabei der sog. „Brand Voice“, die gewissermaßen als Stimme der Marke Audi fungiert. Sie artikuliert den Claim „Vorsprung durch Technik“ und fungiert grundsätzlich als Off-Stimme.
Eigenschaften der „Brand Voice“ sind: männlich, gehörtes Alter 35–45 Jahre, mittlere bis tiefe Tonlage, kein Dialekt.
Der Sprachduktus ist natürlich, ohne aufgesetzte Betonungen oder Affektiertheit. Er ist selbstbewusst, ohne arrogant oder selbstverliebt zu wirken. Das Tempo ist ruhig, aber lebendig: weder Vorlesung noch hektische Durchsage.
Die „Brand Voice“ sollte nach Möglichkeit innerhalb eines Sprachgebietes/Marktes über sämtliche Kommunikationskanäle (TV, Kino, Markenfilm, Funkspots, Online, Messen) stets von denselben Personen gesprochen werden.
Neben der „Brand Voice“ können in Spots auch Protagonistenstimmen vorkommen, die naturgemäß von der „Brand Voice“ unterschiedlich sind. Diese müssen den Sprechrollen akustisch gut zuweisbar sein. Auch für diese Stimmen gelten grundsätzlich die genannten Grundsätze.
Aufbau
Jeder Funkspot hat grundsätzlich drei Abschnitte: Intro, Inhaltsteil und Abbinder.
- Das Intro besteht aus zwei Schlägen des Heartbeat-Bass-Drums (empfohlen) oder einer Pause von etwa einer Sekunde. So sorgt es für eine gute akustische Abgrenzung innerhalb des Werbeblocks.
- Im Inhaltsteil kommen Stimme (Off- und/oder Protagonisten), Musik und Sound zum Einsatz. Die Länge ist variabel.
- Der Abbinder bestehet aus Claim und Sound Logo (in dieser Reihenfolge). Beträgt die Gesamtdauer des Funkspots weniger als 20 Sekunden, entfällt der Claim. Vor Claim und Sound Logo erfolgt jeweils eine Generalpause von einer Viertelsekunde. Abschließend ist eine Pause von einer Viertelsekunde als Abgrenzung zum nachfolgenden Spot einzuplanen.
