
Fahrzeugbeschriftung
Jedes Audi Modell transportiert den Premiumanspruch und die Philosophie der Marke Audi. Das gilt erst recht für die Fahrzeuge, die eine Audi Beschriftung tragen, denn sie werden in erhöhtem Maße als „offizielle“ Markenbotschafter wahrgenommen. Und in der Tat sind sie auf Mission – sie tragen durch ihre Sichtbarkeit besonders aktiv dazu bei, die Marke Audi im Straßenbild zu verankern.


6. Abstände
Zur Ermittlung des Mindestabstands ist die jeweilige Ringgröße zu berechnen (auch wenn keine Ringe zum Einsatz kommen!)
Siehe: Basics > Ringe > Größenkalkulator für Ringe und Typo
- Der Mindestabstand von links und rechts beträgt einen Ringdurchmesser (Außenmaß) zu deutlich sichtbaren Kanten (Türspalten und Zierleisten).
- Der Mindestabstand von oben und unten beträgt einen Ringdurchmesser plus Strichbreite des Rings (siehe Grafik).
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür beschriftet.
- Die gesamte Beschriftung sollte als Richtwert nicht breiter als die Vordertür sein.
- Beginn: vorderer Rand der Vordertür (je nach Fahrzeugmodell)
- Ende: Die Breite der Vordertür soll maximal beschriftet werden.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür beschriftet.
- Die gesamte Beschriftung sollte als Richtwert nicht breiter als die Vordertür sein.
- Beginn: vorderer Rand der Vordertür (je nach Fahrzeugmodell)
- Ende: Die Breite der Vordertür soll maximal beschriftet werden.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.

Sponsoring-Fahrzeuge
Auf Fahrzeugen im Zusammenhang mit Sponsoring-Aktivitäten von Audi nimmt das Veranstaltungslogo die prominenteste Position ein. Die Ringe erscheinen separat auf der C-Säule.
Für Sponsoring-Aktivitäten, die mit markenthematischen Bereiche wie zum Beispiel Audi quattro in Verbindung stehen, gelten gesonderte Vorgaben.
Siehe > Im Detail: Feature-Fahrzeuge


3. Konstruktion
- Die Größe des Veranstaltungslogos ist variabel; die gesamte Beschriftung ist nicht breiter als die Vordertür.
- Grundsätzlich wird eine durchgehende Darstellung aller Elemente (einschließlich des Veranstaltungslogos) in Schwarz oder in Weiß bevorzugt.
- Für Mindestabstände gelten die jeweiligen externen Richtlinien für das Veranstaltungslogo.
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür mit dem Veranstaltungslogo beschriftet.
- Das Veranstaltungslogo wird zentriert auf der Tür platziert.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.
- Die Ringe werden auf der C-Säule platziert.
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür mit dem Veranstaltungslogo beschriftet.
- Das Veranstaltungslogo mit intergriertem Markennamen wird zentriert auf der Tür platziert.
- Zur Ermittlung des Mindestabstands (ein Ringdurchmesser) ist die jeweilige Ringgröße zu berechnen. (siehe Basics > Ringe > Größenkalkulator für Ringe und Typo)
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.
- Der Markenname „Audi“ erscheint in Rot, die restlichen Elemente in Schwarz oder Weiß. Möglich ist auch die durchgehende Darstellung aller Elemente in Schwarz oder in Weiß, wenn es die Fahrzeugfarbe nicht anders zulässt.
- Zusätzlich werden auf der C-Säule die Ringe platziert (Größe ist unabhängig vom Markennamen auf der Vordertür).


3. Konstruktion
Für die Beschriftung von Highlight-Fahrzeugen gibt es zwei Varianten: die bevorzugte einzeilige Schreibweise oder die zweizeilige Schreibweise mit Zusatz in doppelter Schriftgröße. Im letzteren Fall ist die Schrift linksbündig anzuordnen, „Audi“ steht dabei alleine in der ersten Zeile.
Der Markenname „Audi“ wird in der Extended Bold gesetzt, der Zusatz in der Extended Normal.

6. Abstände
Zur Ermittlung des Mindestabstands ist die jeweilige Ringgröße zu berechnen (auch wenn keine Ringe zum Einsatz kommen!)
Siehe: Basics > Ringe > Größenkalkulator für Ringe und Typo
- Der Mindestabstand von links und rechts beträgt einen Ringdurchmesser (Außenmaß) zu deutlich sichtbaren Kanten (Türspalten und Zierleisten).
- Der Mindestabstand von oben beträgt einen Ringdurchmesser plus Strichbreite des Rings (siehe Grafik).
- Der Mindestabstand von unten beträgt einen Ringdurchmesser (Außenmaß) zur Grundlinie bzw. zur Unterlänge (wenn vorhanden).
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür beschriftet.
- Die gesamte Beschriftung sollte als Richtwert nicht breiter als die Vordertür sein.
- Beginn: vorderer Rand der Vordertür (je nach Fahrzeugmodell)
- Ende: Die Breite der Vordertür soll maximal beschriftet werden.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür beschriftet.
- Die gesamte Beschriftung sollte als Richtwert nicht breiter als die Vordertür sein.
- Beginn: vorderer Rand der Vordertür (je nach Fahrzeugmodell)
- Der Mindestabstand von oben beträgt einen Ringdurchmesser plus Strichbreite des Rings unterhalb der Türgriffoberkante.
- Ende: Die Breite der Vordertür soll maximal beschriftet werden.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.


6. Abstände
Zur Ermittlung des Mindestabstands ist die jeweilige Ringgröße zu berechnen (auch wenn keine Ringe zum Einsatz kommen!)
Siehe: Basics > Ringe > Größenkalkulator für Ringe und Typo
- Der Mindestabstand von links und rechts beträgt einen Ringdurchmesser (Außenmaß) zu deutlich sichtbaren Kanten (Türspalten und Zierleisten).
- Der Mindestabstand von oben und unten beträgt einen Ringdurchmesser plus Strichbreite des Rings (siehe Grafik).
Platzierung und Ausrichtung
- Grundsätzlich werden nur Fahrer- und Beifahrertür beschriftet.
- Die gesamte Beschriftung sollte als Richtwert nicht breiter als die Vordertür sein.
- Beginn: vorderer Rand der Vordertür (je nach Fahrzeugmodell)
- Ende: Die Breite der Vordertür soll maximal beschriftet werden.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.


2. Konstruktion
Die Ringe stehen immer rechts oder links neben der Schrift. Diese ist stets zweizeilig und linksbündig anzuordnen. „Audi“ steht dabei alleine in der ersten Zeile. Die Oberlänge der ersten Zeile und die Grundlinie der zweiten Zeile sind an den Ringinnenkanten augerichtet.
Der Markenname „Audi“ wird in der Extended Bold gesetzt, der Zusatz in der Extended Normal.

5. Abstände
Zur Ermittlung des Mindestabstands ist die jeweilige Ringgröße zu berechnen.
Siehe: Basics > Ringe > Größenkalkulator für Ringe und Typo
- Der Mindestabstand von links und rechts beträgt einen Ringdurchmesser (Außenmaß) zu deutlich sichtbaren Kanten (Türspalten und Zierleisten).
- Der Mindestabstand von oben und unten beträgt einen Ringdurchmesser plus Strichbreite des Rings (siehe Grafik).
- Der Abstand zwischen Schrift und Ringen ist flexibel (mindestens eine Ringbreite).
Platzierung und Ausrichtung
- Die Beschriftung wird bei fensterlosen Modellen im oberen, hinteren Teil der Fahrzeugseite platziert.
- Je nach Fahrzeugmodell werden die Ringe horizontal so verschoben, dass sie auf dem jeweiligen Fahrzeugelement (Tür oder Fenster) optimal platziert sind.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.
Platzierung und Ausrichtung
- Bei Modellen mit Fenstern wird die Beschriftung auf den Seitentüren angebracht.
- Je nach Fahrzeugmodell werden die Ringe horizontal so verschoben, dass sie auf dem jeweiligen Fahrzeugelement (Tür oder Fenster) optimal platziert sind.
- Alle Elemente werden parallel zur Linienführung des Fahrzeugs ausgerichtet.
Ausführungsqualität
Alle Fahrzeugbeschriftungen werden im Sinne eines hochwertigen Erscheinungsbildes als Einzelelemente bzw. -buchstaben ausgeführt, niemals als bedruckte Vollflächenfolie. Für die optimale Darstellung der Beschriftung stehen eigens für die Fahrzeugbeschriftung entwickelte Dateien im Downloadbereich zur Verfügung.
Farbdefinition der Klebefolien
Die für die Audi Fahrzeugbeschriftung relevanten Folienfarben sind aus dem Farbfächer 3M Scotchcal Opaque Graphic Film Series 50 definiert. Der Markenname „Audi“ wird in Rot (Referenz: PANTONE® 032C) gesetzt, alle weiteren Elemente in Schwarz bzw. in Weiß bei dunkler Fahrzeugfarbe (siehe > Im Detail: Fahrzeugfarbe).
Hinweis
Es empfiehlt sich, die Ringe und alle textlichen Elemente mit einer Transferfolie gemeinsam aufzutragen, um den richtigen Stand des Textes zu den Ringen zu gewährleisten. Als Layoutvorlage zur Gestaltung der Fahrzeugbeschriftung stehen im Audi Handelplatz Strichzeichnungen aller Fahrzeugmodelle zur Verfügung.






